Naturerlebnis mit allen Sinnen – Eva Lüning macht die Umwelt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebbar
Im Bioenergiedorf Altenmellrich gibt es eine Frau, die ihre Leidenschaft für die Natur lebt und teilt. Als Klimaanpassungsmanagerin ist Eva Lüning nicht nur beruflich mit Umweltfragen vertraut, sondern widmet sich auch in ihrer Freizeit mit Hingabe ihrem Hobby als Natur- und Landschaftsführerin. Seit 2021 bietet die Diplom-Ingenieurin (FH) in der Fachrichtung Technischer Umweltschutz geführte Exkursionen durch das Sonnenbornbachtal, ein Naturschutzgebiet, das in Teilen zwischen Altenmellrich und Robringhausen liegt, an. Mit ihrem Wissen und einer starken persönlichen Verbindung zur Natur schafft Lüning ein Erlebnis, das weit über eine gewöhnliche Wanderung hinausgeht.
Naturkind
Aufgewachsen in Anröchte, hat die 51-jährige früh den Sinn für die Natur und den Schutz unserer Umwelt entwickelt. „Schon als Kind habe ich mich für die Natur interessiert, und dieser Wissensdurst hat sich nur noch verstärkt“, erzählt sie. Die Initialzündung für ihr späteres Engagement als Natur- und Landschaftsführerin gab schließlich der Altenmellricher Ortsvorsteher Georg Dicke, der sie auf einen Zertifikatslehrgang aufmerksam machte. Mit vier weiteren Interessierten aus dem Raum Anröchte erwarb sie das „grüne“ Zertifikat zur Natur- und Landschaftsführerin für die LEADER-Region 5verBund. So legte sie den Grundstein für ihre geführten Exkursionen, bei denen sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die beeindruckende Vielfalt und Fragilität der heimischen Landschaft nahebringt.
Begeisterung ist ansteckend
Eva Lüning führt ihre Gruppen mit einer Begeisterung und Expertise, die ansteckend wirkt. Die Naturwanderungen im nahegelegenen Naturschutzgebiet Sonnenbornbachtal sind nicht einfach Spaziergänge. Stattdessen geht es ihr darum, den Menschen einen neuen, anderen Blick auf die Umwelt zu vermitteln. Achtsamkeitsübungen für alle Sinne gehören dazu, um die Natur nicht nur visuell, sondern auch auditiv und olfaktorisch zu erleben. „Es ist spannend, wie viele Details man wahrnehmen kann, wenn man sich wirklich darauf einlässt. Die Natur bietet das ganze Jahr über neue Reize, und wir haben zu jeder Jahreszeit spannende Einblicke.“ Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf botanische und faunistische Erklärungen. Spannende Einblicke in die Welt der Bionik und Geschichten aus der Kulturhistorie erwarten die Naturinteressierten. Eva Lüning legt viel Wert auf Interaktivität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dazu angeregt, selbst Fragen zu stellen und die Natur mit all ihren Facetten zu erforschen. „Ich möchte den Menschen die Möglichkeit geben, einen neuen bewussten Blick auf die Details in der Natur zu entwickeln.“
Biodiversität und Klimabewusstsein
Die Touren sind jedoch nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch ein Aufruf zur Verantwortung. Eva Lüning, die als Klimaanpassungsmanagerin im Dezernat für Regionalentwicklung beim Kreis Soest tätig ist, verknüpft ihre berufliche Expertise geschickt mit ihrem Hobby. Die zunehmenden klimatischen Veränderungen und die Bedeutung von Biodiversität sind zentrale Themen ihrer Führungen, ebenso wie spannende Ausflüge ins Reich der Bionik. „Unsere Natur verändert sich und wir müssen darauf reagieren. Die Vielfalt der Arten und Lebensräume ist entscheidend für das Gleichgewicht unserer Ökosysteme und letztlich für den Erhalt unserer Lebensgrundlage“, erklärt sie und fügt hinzu, dass das Sonnenbornbachtal besondere Arten aufweist, die es zu schützen gilt.
Wichtige Aufgaben
Natur- und Landschaftsführer spielen eine entscheidende Rolle im Umweltschutz und in der Naturbildung. Sie vermitteln Besucherinnen und Besuchern das Wissen über lokale Ökosysteme, Flora, Fauna und Landschaften und schärfen so das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Durch Wanderungen, Exkursionen und thematische Führungen bringen sie Menschen die oft verborgenen Zusammenhänge der Natur näher und schaffen Verständnis für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen.
„Besonders in geschützten Gebieten wie das Sonnenbornbachtal sind Kenntnisse von Natur- und Landschaftsführern wertvoll, um den Menschen die Bedeutung solcher Orte zu erklären und so für ihre Erhaltung zu sensibilisieren. So können Natur- und Landschaftsführer einen Beitrag zum Schutz empfindlicher Lebensräume und bedrohter Arten leisten“, so Eva Lüning.
Wissenstransfer
Die Tätigkeit erfordert fundierte Kenntnisse in Ökologie, Geographie und Kulturgeschichte der Region. Die Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer umfasst daher sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die die Absolventen befähigen, ihr Wissen kompetent und anschaulich zu vermitteln. Natur- und Landschaftsführer und -führerinnen sind somit wichtige Akteure, die nicht nur Erholung in der Natur ermöglichen, sondern zugleich auch für ihre Bewahrung einstehen. In einer Zeit, in der der Mensch-Natur-Konflikt immer präsenter wird, leisten sie einen wertvollen Beitrag, um das fragile Gleichgewicht unserer Umwelt zu schützen und die Wertschätzung für die Natur in der Gesellschaft zu stärken.
Interaktive Exkursionen
Für das kommende Jahr hat die Diplom-Ingenieurin neue Ideen: „Mit einer befreundeten Anröchterin plane ich eine Exkursion in das Bilsteinbachtal bei Warstein, die besonders Familien mit Kindern und Hunden ansprechen soll. Dort steht dann das Thema Wasser und seine Lebewesen im Fokus. Die Natur ist ein idealer Ort, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Und Kinder haben oft eine ungefilterte Begeisterung für alles, was sie entdecken.“ Die Exkursionen sollen vor allem einen positiven Beitrag zur regionalen Naturbildung leisten. In einem Gebiet rund um das Bioenergiedorf Altenmellrich, das sich intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigt, sind Angebote wie die von Eva Lüning ein wichtiger Beitrag zur Bewusstseinsbildung. Die engagierte Natur- und Landschaftsführerin hofft, dass ihre Touren den Menschen zeigen, wie wertvoll ein achtsamer Umgang mit der Natur ist.
Den Blick öffnen
Für Eva Lüning ist die Natur nicht nur ein Hobby, sondern eine gelebte Leidenschaft, die sie mit ihrer beruflichen Aufgabe verbindet und durch die sie ihre Mitmenschen inspirieren möchte. Sie schafft Erlebnisse, die Menschen aller Altersgruppen an die Natur heranführen. „Ich möchte den Menschen auf spielerische und spannende Weise vermitteln, wie wichtig der Erhalt der biologischen Vielfalt ist“, sagt sie und blickt auf das Sonnenbornbachtal, das sich sanft unter dem Herbsthimmel erstreckt. Und wer mit ihr durch dieses Tal wandert, dem wird klar: Die Natur ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch voller Wissen. Und Eva Lüning weiß genau, wie man dieses Wissen zugänglich macht.
Exkursionen
Unter Leitung von Eva Lüning finden jährlich zwei Exkursionen durch das Sonnenbornbachtal in Anröchte und an den Bilsteinbach in Warstein statt. Die drei- bis dreieinhalbstündige Tour durch das Sonnenbornbachtal findet nach Absprache freitags oder samstags statt. Treffpunkt ist an der Schützenhalle in Altenmellrich oder an der Kirche in Robringhausen. Ebenfalls am Freitag oder Samstag geht es für zweieinhalb Stunden entlang des Bilsteinbach. Treffpunkt ist der Parkplatz P2 an der Bilsteinhöhle. Die Führungen werden in Kooperation mit dem örtlichen Heimatverein oder andere örtliche Vereine und Veranstalter angeboten. Gerne können interessierte Vereine oder Gruppen direkt anfragen. Ab einer Teilnehmerzahl von zehn Personen bis maximal 15 Personen werden die Exkursionen durchgeführt. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Natur- und Landschaftsführer der LEADER-Regionen im Kreisgebiet unter: www.natur-fuehrung.de
Anfragen und Informationen: eluening@web.de
Texte und Fotos: Holger Bernert