Mit großer Sorgfalt zeichneten die Schülerinnen und Schüler die Namen der Opfer nach, um diese wieder sichtbar zu machen. Zudem besserten sie das Friedhofstor farblich aus. Damit setzten sie nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern trugen aktiv dazu bei, die Erinnerung an die jüdische Gemeinde Anröchtes und ihr Schicksal während der NS-Zeit lebendig zu halten.
Einblick in die jüdische Geschichte Anröchtes
Die jüdische Gemeinde in Anröchte existierte über Jahrhunderte hinweg und war fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden jedoch jüdische Bürgerinnen und Bürger verfolgt, deportiert und ermordet. Einer von ihnen war Adolf Schreiber – der einzige jüdische Bürger Anröchtes, der die Deportation überlebte und nach dem Krieg in seine Heimat zurückkehrte.
Um die historischen Hintergründe besser zu verstehen, besuchte eine Gruppe der Schülerinnen und Schüler den „Garten der Erinnerung“ in Anröchte. Begleitet von Rudi Fischer, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Anröchte, erfuhren sie mehr über das Schicksal der jüdischen Familien vor Ort und über Adolf Schreibers bewegende Geschichte.
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte
Neben der praktischen Arbeit auf dem Friedhof und der historischen Exkursion setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch intensiv im Unterricht mit der jüdischen Geschichte in Anröchte auseinander. Über Wochen hinweg recherchierten sie historische Quellen und erstellten eine detaillierte Zeitleiste, die die jüdische Gemeinde und ihre Entwicklung bis in die Gegenwart nachzeichnet.
Diese Zeitleiste steht nun der Öffentlichkeit online zur Verfügung und bietet wertvolle Einblicke in die Geschichte der jüdischen Gemeinde Anröchtes:
Jüdisches Leben in Erwitte und Anröchte - TaskCards
Mit diesem Projekt leisten die Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Gemeinde Anröchte. Ihr Engagement zeigt, wie bedeutend es ist, Geschichte nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen.
Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus: Frau Alexandra Falkenau, Tel. 02947/888-102, E-Mail: a.falkenau@anroechte.de