Partnerstadt

Kurzer geschichtlicher Abriss über die Partnerschaft zwischen den Gemeinden

Seit 1954 besteht die Patenschaft der Gemeinde Anröchte zur Gemeinde Wünschelburg, dem heutigen Radkow in Polen. Diese wurde am 12.12.1952 vom Rat der Gemeinde Anröchte beschlossen und am 06.06.1954 offiziell beurkundet. Gleichzeitig wurde auch eine Straße in Anröchte entsprechend benannt. Grundlage dieser Patenschaft war die Tatsache, dass rund 40 Wünschelburgerinnen und Wünschelburger in Anröchte nach dem Ende des Krieges ein neues Zuhause in der Gemeinde Anröchte gefunden hatten und regelmäßige Heimattreffen und –feste organisierten. Im Laufe der Jahre hat sich aus der Patenschaft eine Partnerschaft zwischen beiden Kommunen entwickelt. Der Rat der Gemeinde Anröchte beschloss am 05.11.1991 einstimmig, einen Partnerschaftsvertrag mit Radkow/Wünschelburg abzuschließen. Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde fand am 29.11.1991 im Rahmen einer Sondersitzung des Rates in Radkow/Wünschelburg statt. Inhalt dieser Vereinbarung ist der Auf- und Ausbau gegenseitiger freundschaftlicher Beziehungen auf den Gebieten Kultur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Technik und Sport. Die Zusammenarbeit beider Kommunen steht im Dienst der Völkerverständigung und soll dem Fortschritt auf den vorgenannten Gebieten und der wirtschaftlichen Entwicklung der Partnergemeinden dienen. Gegenseitig finden in regelmäßigen Abständen Besuche unter Einbeziehung von Vereinen und Verbänden statt. Besonders intensiv vollzieht sich zwischen den Schulen fast alljährlich ein Schüleraustausch. Durch viele persönliche Kontakte hat sich im Jahre 1994 auch ein Verein „Förderkreis der Partnerschaft Anröchte-Radkow“ gebildet. Dieser Verein fördert den Auf- und Ausbau gegenseitiger freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Gemeinden.

 
Aktivitäten:

· 1992
Seit 1992 findet ein regelmäßiger Schüleraustausch zwischen der Hauptschule und den Schulen in Radkow statt. Hierbei ist festzustellen, dass der gegenseitige Kontakt der Schülerinnen und Schüler nicht nach den Klassenfahrten abbricht, sondern sich auch noch Brieffreundschaften über mehrere Jahre entstanden sind.

 

· 1995
Informationsfahrt des Rates der Gemeinde Anröchte in die polnische Partnergemeinde. Gleichzeitig wird eine Zusatzvereinbarung am 23. Juni 1995 unterschrieben.

 

· 1999
Im Juli besucht der Förderverein und im Oktober der Männerschützenverein Anröchte die Partnergemeinde.

 

· Steinfest 2000_und 25-jähriges Gemeindejubiläum
Eine Delegation aus Radkow/Wünschelburg besucht die Gemeinde Anröchte zum 25-jährigen Gemeindejubiläum. Gleichzeitig findet das zweite Anröchter “Steinfest“ statt. An den Ortseingängen von Anröchte werden Partnerschaftssteine aufgestellt.

Das Fotografenteam Manon Hoppe und Eckhardt Dietrich präsentieren im neu renovierten Kulturhaus in Radkow die Ausstellung “Körperlandschaften“.

Wiederum besucht der Anröchter Förderverein die Partnergemeinde

 · 2001
Aus Anlass der 10-jährigen Partnerschaft besucht der Rat der Gemeinde Anröchte die Partnergemeinde in Polen.

 · 2007
Weiterer Besuch des Rates  der Gemeinde Anröchte in der Zeit vom 27. - 30. April 2007 in der Partnergemeinde Radkow/Wünschelburg

Im April 2007 besuchten Mitglieder des Rates der Gemeinde Anröchte, Vertreter der Heimatgemeinschaft Wünschelburg, der Vorstand des Förderkreises sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Anröchte die Partnergemeinde Radkow. Im Verlauf des Besuches stellte Bürgermeister Jan Bednarczyk viele neue Projekte, die die Stadt Radkow in der jüngsten Zeit realisierte, vor.

Außerdem verwies er auf die vielfältigen touristischen Möglichkeiten, die die Partnerschaft bietet, u.a. auf dem Sektor "Urlaub auf dem Bauernhof" mit der wunderbaren Naturlandschaft, die vom Hausberg der Heuscheuer überragt wird.

 

 

 

So erreicht man Radkow mit dem PKW (ungefähr 800 km von Anröchte entfernt)
 · Anröchte (auf die A44 Richtung Kassel) · Kassel · Eisenach · Görlitz /Grenzübergang · Jelenia Gora (Hirschberg) · Kamienna Gora · Walbryzch (Waldenburg) · Nowa Ruda · Radkow (Wünschelburg)

Achtung:
Autofahrer benötigen in Polen eine grüne Versicherungskarte, einen Feuerlöscher im Pkw sowie einen Internationalen Führerschein.
Es gibt kein Sozialhilfeabkommen mit Polen - also braucht man eine Auslandskrankenversicherung oder einen Schutzbrief, der diese beinhaltet.
Der Abschluss einer Kurzvollkaskoversicherung - auch bei älteren Fahrzeugen - kann sich durchaus rentieren. Die Versicherungssummen in Polen bei Unfällen sind nicht so hoch.

 

Auskünfte und Informationen gibt es in Radkow:
Urzad Miasta i Gminy Radkow Burmistrz Rynek 1
57-420 Radkow/Polska Woy.dolnoslaskie

Tel.:0048748712215

 

E-Mail: radkow@region-walbrzych.org.pl

www.radkow.com.pl

Neugierig geworden? Na dann los!

Vertiefen Sie die Partnerschaft zwischen Radkow und Anröchte.

Für einen Besuch in Radkow benötigen Sie einen gültigen Reisepass.

Bei der polnischen Währung (Zlotys) ist folgendes zu beachten:

  • Geld sollte nicht in Deutschland getauscht werden, weil es zum einen recht lange dauert, bis die Banken die Währung haben, zum anderen entstehen für das Besorgen des Geldes durch die Bank Gebühren und auch der Kurs ist meistens schlechter als in Polen selbst.
  • Tauschen Sie das Geld bei den staatlichen Stellen, den sogenannten "Kantor"-Wechselstuben. Hier entstehen keine Gebühren und es wird zum Tageskurs getauscht.
  • Mittlerweile kann man fast überall, vor allem in Grenznähe, mit dem Euro bezahlen.
    Wichtig: Kontrollieren Sie Ihr Wechselgeld, welches Ihnen in Zlotys ausgehändigt wird.
  • Polnische Währung darf nicht ausgeführt werden. 

 

 

 

Kontakt

Verena Rüther

Details

Jennifer Razlaf

Details

Amtsleiterin Alexandra Falkenau

Details