Vom Klassenzimmer zum Karriere-Kickstart: SekAE Zukunftstag vernetzt Talente und Betriebe - Betriebemesse bringt Schülerinnen und Schüler mit über 25 regionalen Top-Arbeitgebern zusammen

Noch bevor die letzte Schulstunde endet, bereitet die Sekundarschule Anröchte/Erwitte ihre Schüler auf die Zukunft vor. Am Freitag, 5. Dezember 2025, wird die Schule zwischen acht und elf Uhr zum lebendigen Karrierezentrum. Beim „SekAE Zukunftstag - Berufliche Wege entdecken“ haben Jugendliche die einmalige Chance, direkt mit führenden Unternehmen aus der Region und weiterführenden Schulen ins Gespräch zu kommen. Ein wichtiger Schritt zur richtigen Berufsentscheidung.

Das Messekonzept legt Wert auf persönliche Begegnungen statt auf anonyme Massenveranstaltungen. Die Schülerinnen und Schüler wählen im Vorfeld aus einer Liste von über 25 Ausstellern ihre fünf Favoriten aus. Am Messetag besuchen sie dann in kleinen Gruppen die Präsentationen von vier ihrer Wunschbetriebe. Dieser Ansatz sorgt für zielgerichtete Gespräche und einen tiefen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe und schulischen Laufbahnen.

Sonja Niggemeyer, die als Lehrerin und Koordinatorin für Berufliche Orientierung die Veranstaltung leitet, betont die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts: „In einer Welt voller Möglichkeiten ist eine klare Orientierung der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem ‚SekAE Zukunftstag‘ wollen wir unseren Jugendlichen mehr bieten als nur Prospekte. Es geht um echte Begegnungen, persönliche Gespräche und darum, ein Gefühl für ihren möglichen Traumjob zu entwickeln, bevor sie die erste Bewerbung schreiben.“

Die Vielfalt der teilnehmenden Unternehmen zeigt die Stärke der regionalen Wirtschaft. Vom internationalen Industrieunternehmen bis hin zum öffentlichen Dienst mit Gemeindeverwaltung, Bundespolizei und dem Finanzamt sowie systemrelevanten Gesundheitsberufen und traditionellen Handwerken ist alles vertreten. Ob angehender Mechatroniker, Verwaltungsfachangestellte, Pflegefachkraft oder Zimmerer – der Zukunftstag hat für fast jedes Interesse einen Ansprechpartner.

Das Angebot wird ergänzt durch Berufskollegs wie das Stift Cappel und die Marienschule, die über weitere Bildungswege und das Erreichen von Abitur oder Fachabitur informieren. Die Schule hebt die wichtige Rolle der Eltern in diesem Prozess hervor und hat sie gezielt eingeladen, ihre Kinder zu begleiten. „Die Berufswahl ist eine entscheidende Entscheidung, die niemand allein treffen sollte. 

Deshalb laden wir die Eltern ausdrücklich ein, diesen Weg mit ihren Kindern zu gehen“, erklärt Sonja Niggemeyer. „Zugleich ist der Tag eine großartige Gelegenheit für die heimischen Betriebe, ihre zukünftigen Fachkräfte direkt und authentisch kennenzulernen. Es ist eine absolute Win-Win-Situation, die zeigt, wie stark und lebendig das Netzwerk zwischen unserer Schule und der regionalen Wirtschaft ist.“ Für die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an diesem wichtigen Orientierungstag verpflichtend, damit alle die Möglichkeit haben, den persönlichen beruflichen Horizont zu erweitern.

Betriebsmesse an der Sekundarschule