In Anbetracht des akuten Fachkräftemangels in den MINT-Berufen ist es für die Jugendlichen von großer Bedeutung, eine praxisnahe Berufsorientierung zu erhalten. Im doppelstöckigen Hightech-Fahrzeug konnten die Schüler in 90-minütigen Unterrichtseinheiten direkt erleben, was die Berufe in der größten Industriebranche Deutschlands ausmacht. Statt trockener Theorie stand hier aktives Mitmachen auf dem Programm.
Unter fachkundiger Anleitung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, an einer CNC-Fräsmaschine selbst ein Werkstück zu programmieren und zu fertigen. Besonders beeindruckend war die Interaktion mit einem „Cobot“, einem kollaborativen Roboter, der eindrucksvoll demonstrierte, wie die digitale Revolution 4.0 die Arbeitswelt verändert. An weiteren interaktiven Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler elektrische Schaltungen erstellen oder ihre Fähigkeiten bei Montageaufgaben testen.